Angreifer entwickeln neue und ausgefeiltere Bedrohungen schneller, als Softwarehersteller Schwachstellen patchen können. In den letzten drei Jahren sind jährlich zwischen 12.000 und 17.000 neue Schwachstellen aufgetaucht, die Angreifern wenig Angriffsfläche bieten, um Netzwerke zu kompromittieren.
Kontrollierte Threat Intelligence Dienste sicherstellen, dass Sie mit der oft überwältigenden Menge von Bedrohungen für Ihr Unternehmen Schritt halten können. Dies umfasst alles von neuen Techniken über Schwachstellen, Zero-Day-Code bis hin zu potenziellen Zielen, Cyber-Insider-Bedrohungen und bekannte schlechte Akteure. Wenn Sie dies von einem verwalteten Anbieter erledigen lassen, setzen Sie nicht nur interne Ressourcen frei, sondern erhalten auch tiefere Einblicke, als es ein begrenztes internes Team könnte.
KONTROLLIERTE THREAT INTELLIGENCE
Alles, was Sie wissen müssen
Wenn man sich nur die Statistiken anschaut, mag es so aussehen, als ob Unternehmen dazu verurteilt sind, die Schlacht um die Cybersicherheit stets zu verlieren. Laut FBI betrugen die Kosten für Cyberkriminalität in den USA im Jahr 2019 3,5 Milliarden US-Dollar. Der tatsächliche Tribut war jedoch wahrscheinlich viel höher, da Exploits und Eindringlinge häufig nicht bemerkt werden. Tatsächlich schätzte das neuseeländische Sicherheitsunternehmen Emsisoft, dass allein Ransomware die USA im Jahr 2019 mehr als 7,5 Milliarden US-Dollar kostete. Betrachtet man die Kosten der Cyberkriminalität globaler, so erwartet das unabhängige Forschungsunternehmen Cybersecurity Ventures, dass die weltweiten Kosten in den nächsten fünf Jahren um 15 Prozent pro Jahr wachsen werden – und bis 2025 10,5 Billionen US-Dollar erreichen, gegenüber 3 Billionen US-Dollar im Jahr 2015.
Aber die Aussichten müssen nicht so düster sein. Um die Lücke bei der Cybersicherheit zu schließen, müssen wir von traditionell reaktiven Prozessen zu mehr proaktiven Taktiken und Strategien übergehen.
Kontrollierte Threat Intelligence ist eine Möglichkeit, Ihre Cybersicherheitsstrategie proaktiver zu gestalten. Aber innerhalb des allgemeinen Cybersicherheitsmarktes sind gezielte Threat Intelligence Dienste relativ neu. Lassen Sie uns in einen einführenden Leitfaden eintauchen und erläutern, was es ist, warum es wertvoll ist, wie es funktioniert und wer dabei helfen kann, es zu einem Teil Ihrer Cyberabwehr zu machen.
WAS IST KONTROLLIERTE THREAT INTELLIGENCE?
Der erste Schritt, um den Wert von verwaltet Threat Intelligence zu verstehen, besteht darin, die Bedrohungsanalyse selbst zu verstehen. Threat Intelligence als Praxis hat in den letzten Jahren stark zugenommen und unterstützt Cyber-Sicherheitsstrategien gegen immer raffiniertere Angriffe.
Threat Intelligence ist zu einem so wichtigen Bestandteil der Cybersicherheit geworden, weil es Ihnen hilft, proaktiv zu bestimmen, welche Bedrohungen die größten Risiken für Ihr Unternehmen darstellen. Die Informationen, die durch diese Verfahren generiert werden, bieten einen Einblick in die Bedrohungen, die das Unternehmen, seine Mitarbeiter und Kunden ins Visier genommen haben, nehmen werden oder gerade nehmen. Diese Bedrohungen können potenziell zu Umsatzeinbußen, einer Beeinträchtigung des Markenrufs, der Destabilisierung des Betriebs und vielem mehr führen. Mit diesem Wissen können Sie die wahrscheinlichsten Ursachen für Probleme identifizieren und priorisieren, sodass Sie Ihre verfügbaren Ressourcen dort einsetzen können, wo sie am effektivsten sind.
Das Problem für viele Unternehmen ist, dass Fachleute für Threat Intelligence schwer zu finden sind und dass die Beschäftigung von Fachleuten hierfür im eigenen Haus eine Herausforderung für ein Cybersicherheitsbudget sein kann, das bereits bis an seine Grenzen belastet ist. Zwar ist es möglich, einfach Bedrohungsdaten zu kaufen. Aber wer wird dann die Analyse liefern und diese in umsetzbare Abhilfemaßnahmen übersetzen?
Hier füllt Kontrollierte Threat Intelligence eine Lücke. Wenn Sie in gezielte Threat Intelligence Dienste investieren, stellen Sie sicher, dass der wichtigste Schlüssel zum Erfolg adressiert wird – nämlich dass die generierten Informationen konkret anwendbar sind.
DIE SCHRITTE EINER KONTROLLIERTEN THREAT INTELLIGENCE
Erfolgreiche Kontrollierte Threat Intelligence bietet einen tiefen Einblick in den Kontext, den Sicherheitstechniker benötigen, um wertvolle Anlagen und Systeme richtig zu schützen. Das bedeutet, dass Sie wissen, welche spezifischen Bedrohungen auf Ihre Branche abzielen, wer dahinter steckt, welche Motive sie haben und welche Systeme sie ausnutzen.
Die effizienteste Art, gezielte Threat Intelligence Dienste ist zu implementieren, besteht darin, dass verwertbare Daten direkt in Ihr Sicherheits Betriebs zentrum eingespeist werden. Aber wenn Sie gerade erst mit Kontrollierter Threat Intelligence beginnen, ist es vielleicht nicht klar, wie Erkenntnisse generiert werden. Um Cyber-Bedrohungen zu erkennen und sich auf sie vorzubereiten, die sonst Ihre wertvollen Ressourcen und Daten ausnutzen würden, folgen die Anbieter grob dem von der FAS festgelegten Intelligenz-Lebenszyklus:
Richtung
Unabhängig davon, ob es sich um ein automatisiertes System handelt, das auf maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz basiert, oder um weniger ausgefeilte Dienste, muss der Anbieter Ziele festlegen, die auf wesentlichen Informationselementen (EEIs) basieren, die in verwertbare Bedrohungsinformationen einfließen. Dazu gehören die Art der Bedrohung, die beteiligten Akteure, der Ort, an dem die Bedrohung auftritt, usw.
Kollektion
Jeder Anbieter verfügt über eine eigene Reihe von Quellen zur Erfassung von Threat Intelligence. Die Qualität der Daten, die in das Threat Intelligence -System eingespeist werden, ist entscheidend für den Gesamterfolg.
Verarbeitung
Die aus allen Quellen gesammelten Daten müssen verarbeitet und für die weitere Analyse vorbereitet werden. Das kann bedeuten, Informationen zu entschlüsseln, Daten nach Relevanz zu sortieren oder Text zu übersetzen.
Analyse
Die Zusammenführung der Daten aus allen Quellen und deren Analyse als Ganzes ist die entscheidende Komponente der Kontrollierten Threat Intelligence. Hier sollten umsetzbare Erkenntnisse über Muster und Trends identifiziert werden.
Verbreitung
Threat Intelligence sollten nicht als eine Reihe von Rohdaten geliefert werden. Erwarten Sie Berichte und Bewertungen, die detaillierte nächste Schritte für proaktive Cybersicherheit bieten..
Rückmeldung
Die von Kontrollierter Threat Intelligence generierten Daten sollten in die Backend-Systeme zurückgespeist werden, um die Erkenntnisse kontinuierlich zu verbessern.
Der Ansatz, den ein Anbieter von Kontrollierter Threat Intelligence bei diesen Schritten verfolgt, entscheidet darüber, ob er Ihr Unternehmen schützen kann oder nicht. Deshalb ist es so wichtig, den richtigen Anbieter und die richtigen Lösungen zu wählen Und obwohl jeder Schritt wichtig ist, kann sich die Sammelphase oft als der entscheidende Schritt erweisen.
WICHTIGE QUELLEN FÜR KONTROLLIERTE THREAT INTELLIGENCE
Ein Anbieter für Kontrollierter Threat Intelligence ist nur so gut wie die Daten, die er sammeln kann. Wie jedes Datenanalysesystem folgt auch Threat Intelligence dem Prinzip „Garbage in, garbage out“. Deshalb ist es so wichtig, die Quellen zu bewerten, die ein Anbieter von Kontrollierter Threat Intelligence überwacht, um Ihre Erkenntnisse zu generieren.
Während jeder Dienst seinen eigenen Satz und seine eigene Kombination von Quellen haben wird, gibt es einige Hauptkategorien:
Die Erwartung sollte sein, dass ein Anbieter von Managed Threat Intelligence wie ein Hacker denken kann. Der Einsatz verschiedener Kriecher und automatisierter Systeme zur Sammlung von Informationen aus einer einzelnen von Quellen ist der erste Schritt. Je besser der Dateninput, desto mehr Nutzen haben sie von gezielten Threat Intelligence Diensten.
VORTEILE BEI DER SUCHE NACH DEM RICHTIGEN ANBIETER FÜR KONTROLLIERTE THREAT INTELLIGENCE
Die Wahrheit über Cybersicherheit ist, dass es einfach nicht möglich ist, sich gegen jede potenzielle Bedrohung zu verteidigen. Sie haben nicht die Zeit, das Budgeet oder die personellen Ressourcen, um alle möglichen Angriffsszenarien zu bewältigen. Theoretisch ist dies der Vorteil, wenn Sie Bedrohungsdaten in Ihre Cybersicherheitsstrategie einbeziehen – um die Möglichkeiten einzugrenzen und um klar zu machen, wo Sie Ressourcen investieren müssen.
Doch wenn Sie in Kontrollierte Threat Intelligence investieren und den richtigen Partner finden, ergeben sich über die Ressourcenpriorisierung hinaus weitere Vorteile. Gezielte Threat Intelligence Dienste maximieren die Kosteneffizienz, während Sie sicherstellen, dass Sie auf dem neuesten Stand der Bedrohungen bleiben, proaktiver in der Cybersicherheit werden und ein tieferes Verständnis für das gesamte Cyber-Risiko Ihres Unternehmens erhalten.
DREI EBENEN DER KONTROLLIERTEN THREAT INTELLIGENCE
Bei der Aufklärung von Bedrohungen kann es nicht nur darum gehen, welche Informationen empfangen werden. Vielmehr werden die am besten geführten Anbieter von Bedrohungsdaten dafür sorgen, dass die Informationen richtig genutzt werden. Um dies zu erreichen, werden gezielte Threat Intelligence Dienste vollständig in die Sicherheitsabläufe integriert und kombinieren vollständigen Datenzugriff mit Top-Analyse-Talent und einer dedizierten, intuitiven Bedrohungsintelligenz-Plattform.
Handlungsrelevante Erkenntnisse sind jedoch nicht für alle Stakeholder von Threat Intelligence gleich. Die Informationen, die Stakeholdern auf Führungsebene zur Verfügung gestellt werden, sind nicht dieselben wie die, die technisch versierten Personen zur Verfügung gestellt werden. Aus diesem Grund wird Kontrollierte Threat Intelligence in drei verschiedene Ebenen unterteilt: strategisch, taktisch und operativ. Die umfassendsten gezielten Threat Intelligence Dienste umfassen alle drei Ebenen.
Dies ist die breiteste Kategorie von Threat Intelligence, die in der Regel auf nicht-technische Zielgruppen zugeschnitten ist, d. h. auf Geschäftsanwender oder Führungskräfte, die das Cyberrisiko des Unternehmens verstehen müssen.
Das Hauptziel besteht darin, eine detaillierte Analyse der aktuellen und prognostizierten zukünftigen Risiken für das Unternehmen zu liefern. Darüber hinaus zielt die strategische Threat Intelligence darauf, die möglichen Folgen einzelner Bedrohungen zu skizzieren, um den Führungskräften zu helfen, ihre Reaktionen zu priorisieren.
Auf dieser Ebene beginnen Anbieter für Kontrollierte Threat Intelligence, sich mit TTP-Analysen zu beschäftigen. Diese Umrisse der Taktiken, Techniken und Verfahren von Bedrohungsakteuren sind für ein eher technisches Publikum gedacht, z. B. für ein Netzwerkteam, das seine Schwachstellen anhand der neuesten Methoden, mit denen Angreifer Unternehmen kompromittieren, verstehen muss.
Die auf taktischer Ebene gewonnenen Erkenntnisse helfen den Sicherheitsteams, bevorstehende Angriffe vorherzusehen und so früh wie möglich zu erkennen. Wenn Anbieter von Kontrollierter Threat Intelligence detaillierte Berichte über die Korrelation zwischen Angreiferzielen und Netzwerkschwachstellen liefern können, können technische Teams ihre Ressourcen am effizientesten priorisieren.
Die technischste Ebene der Threat Intelligence ist operationelle, auf der spezifische Details über einzelne Angriffe und Kampagnen ausgetauscht werden. Zu den Erkenntnissen, die von Threat Intelligence Experten auf dieser Ebene geliefert werden, gehören die Art, die Absicht und der Zeitpunkt von aufkommenden Bedrohungen. Ohne einen gezielten Threat Intelligence Dienstleister ist diese Art von Informationen am schwierigsten zu beschaffen. Meistens werden sie über Deep- und Dark-Web-Foren gesammelt, auf die interne Teams keinen Zugriff haben.
Operationelle Threat Intelligence werden verwendet von Bedrohungsjäger und rote Teams, um die allgemeine Sicherheitslage einer Unternehmung zu verbessern. Dies sind die Stakeholders, die Erkenntnisse aus Threat Intelligence nutzen, um den Wechsel von reaktiver zu proaktiver Cybersicherheit zu vollziehen.
OPTIMIERUNG KONTROLLIERTER THREAT
INTELLIGENCE MIT SEEMO
In den letzten Jahren stand die Kombination aus Big Data, maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz im Mittelpunkt der Innovation im Bereich der Datenintelligenz. Und es sollte nicht überraschen, dass diese Technologien versprechen, die Cybersicherheit zu verändern.
Die Realität ist, dass riesige Mengen an Rohdaten aus internen und externen Quellen die Fähigkeit eines herkömmlichen SOC übersteigen, jeden potenziellen IOC zu verarbeiten und zu erkennen. In Kombination mit Human Intelligenz (HUMINT) und offenen Quelle intelligenz (OSINT), AI-gestützte Bedrohungsintelligenz-Werkzeuge kann die Effizienz optimieren und den Sicherheitsteams helfen, die dringendsten Bedrohungen anzugehen. Aus diesem Grund basieren unsere Kontrollierten Threat Intelligence Dienste auf SeeMo, unserem virtuellen Analysten.
SeeMo ist ein intelligenzgesteuerter, maschinell lernender BOT, der dabei hilft, verschiedene Aktivitäten innerhalb der CDC-Plattform zu automatisieren und deren Effizienz zu verbessern. SeeMo hilft bei der Anreicherung von Ereignisdaten, fragt proaktiv externe Quellen ab und reagiert auf Analystenanfragen, um kontextualisierte und umsetzbare Informationen zu liefern. Dies wird erreicht, indem die native Integration und die maschinellen Lernfähigkeiten des BOT genutzt werden.
SeeMo kann auch viele wiederholbare Tier-1- und Tier-2-Aktivitäten automatisieren, Falsch-Positive reduzieren, Ereignisse anreichern und die Reaktionszeiten beschleunigen. Einige der Funktionen, die SeeMo bietet, sind unter anderem:
und verwertbare Informationen
die in Sicherheitsereignissen enthalten sind
Informationen aus externen Quellen
zum Abrufen spezifischer Informationen aus
integrierten Quellen
basierend auf Alarmen und deren Kontexten
ohne menschliches Eingreifen
Schritte in digitalisierten Playbooks
Die Hauptvorteile von SeeMo sind die schnelle Erstellung und Bereitstellung von Analyseagenten ohne komplexe Integration oder Versionierung der Software. Diese Agenten unterstützen smart Sicherheitsautomatisierung und proaktive Erkennung von Bedrohungen und unterstützt gleichzeitig die Hauptakteure der Bedrohungsanalyse – Analysten, Bedrohungsjäger und Red Teams – bei der Durchführung schneller Reaktionsprozesse.
Die effektivsten Anbieter für Kontrollierte Threat Intelligence ermöglichen die richtige Kombination aus AI und Expertenerfahrung im Bereich Cybersicherheit. Algorithmen sind nur so effektiv wie die Zeit und der Aufwand, die in ihre Verbesserung und Perfektionierung fließen – und SeeMo bietet Ihnen die notwendigen Fähigkeiten auf beiden Seiten.
Die CyperProof Kontrollierte Threat Intelligence Dienste kümmern sich um die Überwachung, Erkennung, Reaktion und Lösung jeder Cyber-Bedrohung, mit der Sie konfrontiert werden, so dass sich Ihr Unternehmen schnell erholen kann und sicher bleibt. Es ist die perfekte Kombination aus menschlicher Intelligenz und I-gestützter Cybersicherheit, die Ihnen den Wechsel von veralteten, reaktiven Prozessen zu effektiverer proaktiver Verteidigung erleichtert.
Wenn Sie die Vorteile fortschrittlicher, kosteneffizienter Kontrollierter Threat Intelligence Dienste nutzen möchten, kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Demo und erfahren Sie mehr über die CyberProof verwaltet Sicherheitsdienste.
SIND SIE BEREIT?
SPRECHEN SIE MIT EINEM CYBERPROOF-EXPERTEN ´UND ERFAHREN SIE, WIE SEEMO SIE UNTERSTÜTZT!